2020
Ausgabe Dezember Nr. 8/2020

Downloads
S. 14-15: Purzelbaum - Literatur
S. 16-17: Rollen und Drehen - alle Übungen, Tipps und Literatur
S. 18-19: Koordination, bitte! - Literatur
S. 20-21: Purzeln, kreiseln, zwirbeln - Literatur
S. 26-27: Ein dynamischer und interaktiver Prozess - Literatur und weiterführende Hinweise
S. 30-31: Die Bedeutung des Wortschatzes - Literatur
S. 34-35: Silben lesen - Vorabdruck Forschungsbogen, Gedicht und Literatur
S. 38-39: Transversales Unterrichten - Literatur
Polizei |
|
Natürlich kennen wir die Polizei! Fiktion und Realität |
|
KiPo SG Die Kindergartenpolizei im Einsatz |
|
KiPo SG Die Kindergartenpolizei im Einsatz |
|
Wenn Vater oder Mutter im Gefängnis ist Kinder von Strafgefangenen |
|
Polizeibesuch im Kindergarten Aus dem Alltag einer Verkehrsinstruktorin |
|
Verkehrsgarten einmal anders Verkehrsplausch auf dem Pausenplatz |
|
Polizeispiele Räuber und Poli und mehr |
|
Drehen, rollen, purzeln |
|
Purzelbaum Erfolgreich Dreherfahrungen machen |
|
Rollen und Drehen Tipps für Dreh- und Rolllektionen |
|
Koordination, bitte! Üben, üben, üben |
|
Purzeln, kreiseln, zwirbeln Ich drehe, es dreht, … |
|
Drehwurm Wurm im Hirn |
|
Gemeinsam im Gleichgewicht Balance trainieren |
|
Lesen lernen |
|
Ein dynamischer und interaktiver Prozess Aktiv und dialogisch lesen lernen |
|
Illettrimus Nicht richtig lesen und schreiben können |
|
Die Bedeutung des Wortschatzes Wortwissen unterstützt beim Lesen |
|
Lesenlernen früher Seit 500 Jahren Aufgabe der Schule |
|
Silben lesen Schriftspracherwerb in SPRACHWELT 1 |
|
Fokus |
|
« …, weil wir dem Virus nicht zu nahe kommen dürfen… » Was Kinder über Corona wissen |
|
Serie Transversales Unterrichten |
|
Transversales Unterrichten Unterricht im 1. Zyklus neu definiert |
|
Service |
|
Die praktische letzte Seite: Jederzeit spielbereit Sich gernhaben |
Ausgabe Oktober Nr. 7/2020

Downloads
S. 4-5: Mit der Maschine Staub saugen - Literatur
S. 8-9: Alte Spiele neu entdeckt - Literatur
S. 14-15: Schnell oder langsam? - Literatur
S. 16-17: Darstellen und experimentieren im Rahmen - Materialzusammenstellung
S. 18-19: Mathematische Rahmen– alle sind dabei! - Literatur
S. 26-27: Das Rahmenthema im 1. Zyklus - Literatur
S. 34-35: Wenn die Nacht zum Tag wird - Literatur
S. 36-37: Schlummerfreunde - Beobachtungsgesichtspunkte und Hinweise zu Material
S. 38-39: Träum weiter - Literatur
Die Zeit (ver-)geht |
|
Mit der Maschine Staub saugen Haushalt im Wandel |
|
Dorfgeschichte(n) Häuser im Wandel |
|
Alte Spiele neu entdeckt Erinnern Sie sich? |
|
Das «echte» Leben damals Der Alltag von Oma und Opa |
|
Wie die Zeit vergeht Zeit und Kinder sind keine Freunde |
|
Schnell oder langsam? Die Zeit in Bilder- und Kinderbüchern |
|
Im Rahmen |
|
Darstellen und Experimentieren im Rahmen Ein Prinzip zur Kreativitätsförderung |
|
Mathematische Rahmen Annäherung an mathematische Konzepte |
|
«Bühnenrahmen – Rahmenbühnen» Theaterwelten fürs Figurenspiel |
|
Bildbetrachtung im Rahmen Was macht der Rahmen mit dem Bild? |
|
Meinen Rahmen mach ich mir selbst! Interessante Gestaltungsvorhaben |
|
Das Rahmenthema im 1. Zyklus Anregende Überlegungen zur Unterrichtsplanung |
|
Rahmenblick von innen und aussen Ein Rahmen ist kein Korsett |
|
Schäumende Träume |
|
«… und alli, wo müed sind, händ Friede und Rueh.» Was macht das Hirn im Schlaf? |
|
Traumhafte Fakten Antworten auf häufige Traumfragen |
|
Wenn die Nacht zum Tag wird Schlafstörungen bei Kindern |
|
Schlummerfreunde Bettmümpfeli aus dem neuen «Werkweiser 1» |
|
Träum weiter Bilderbuchträume aufnehmen und weiterspinnen |
|
Service |
|
Die praktische letzte Seite: Jederzeit spielbereit Dampf ablassen |
Ausgabe September Nr. 6/2020

Downloads
S. 4-5: Farbphänomene - Literatur und ergänzende Grafik
S. 6-7: Farben im Kindergarten - Literatur
S. 8-9: Dreckfarben - Weitere Informationen zu Erdfarben
S. 18-19: Unterwegs zu guten Schulen für alle - Literatur
S. 24-25: Inklusive Psychomotorik - Literatur
S. 26-27: Alles dreht – alle sind dabei! - Literatur
S. 28: Ich bin ich - Literatur
S. 32-33: ICH-werden - Literatur
S. 34-35: Im Mittelpunkt der eigenen Welt - Literatur
Farbenrausch |
|
Farbphänomene Farben handelnd erfahren |
|
Farben im Kindergarten Gymnastik der Sinne |
|
Dreckfarben Do-it-yourself-Farben aus der Natur |
|
Beständig und dynamisch Eine kleine Geschichte der Farbe |
|
Warnen und Tarnen im Tierreich Farbe als Lebensversicherung |
|
Wo sind die Farben? Ein Tag im Leben einer Achromatin |
|
Wie das Farbensehen funktioniert Ein komplexes System |
|
Integrativ fördern |
|
Unterwegs zu guten Schulen für alle Vision der Zusammenarbeit |
|
Wie kann ich das leisten? Ressourcen gezielt nutzen |
|
Wozu das alles? Förderdiagnostik – Chancen und Grenzen |
|
Inklusive Psychomotorik Viele Möglichkeiten |
|
Alles dreht – alle sind dabei! Spielbasierte integrative Förderung |
|
Achtung, hier komme ICH! |
|
Ich bin ich Persönlichkeit von Kindern |
|
Eins, zwei, drei, WIR Interagierend sozial lernen |
|
ICH-werden Prägende Faktoren |
|
Im Mittelpunkt der eigenen Welt Im Zentrum steht das Kind |
|
Fokus |
|
Achtung Gefahr! Ist sicher besser? |
|
Ein Koffer gegen die Angst Der neue Spitalkoffer zum Ausleihen |
|
Service |
|
Die praktische letzte Seite: Jederzeit spielbereit Zur Ruhe kommen |
Ausgabe Juli Nr. 5/2020

Downloads
S. 4-5: Unterstützung statt Stigmatisierung - Weiterführende Informationen, Anlaufstellen, Literatur
S. 9-10: Rund um den Körper - Weitere Vorschläge
S. 20-21: Pausenapfel statt Obstbrand - Literatur
S. 38-39: Zahlenwelt - Literatur
Dick und dünn |
|
Unterstützung statt Stigmatisierung Positives Körpergefühl fördern |
|
Wenn die Seele hungert Ich war ein umfangreiches Kind |
|
Mein Körper ist grossartig Mit Kindern über Gewicht und Figur sprechen |
|
Rund um den Körper Medientipps |
|
Dick und Dünn Versuch einer geistreichen Glosse |
|
Dick und dünn im Tierreich Auf jeden Fall zweckmässig |
|
Dick und dünn im Wandel der Zeit Vorübergehende Trends und bleibende Ideale |
|
Apfel |
|
Vor langer Zeit zugewandert Der Apfel kommt von weit her |
|
Pausenapfel statt Obstbrand Historische Gesundheitsförderung |
|
Ein Jahr mit dem Apfelbaum Da ist immer etwas los |
|
Öpfel, Apfel, Apple Nichts ist so, wie es scheint |
|
Welcher ist Ihr Lieblingsapfel? Der Vielfalt gerecht werden |
|
Der Apfelwurm im Kindergarten Der Apfel in der Praxis |
|
Zwillinge |
|
Zwei plus eins Drei auf einen Streich |
|
Trennen oder nicht trennen – das ist hier die Frage Zwillinge in der Schule |
|
Gemeinsam stark und doch so individuell verschieden Mutter von Zwillingsmädchen sein |
|
Das doppelte Lottchen Eine Kindheit im «Doppelpack» |
|
Serie Beurteilung |
|
Zahlenwelt Mathematik im Cycle élémentaire |
|
Service |
|
Die praktische letzte Seite: Jederzeit spielbereit In Bewegung kommen |
Ausgabe Juni Nr. 4/2020

Downloads
S. 8-9: Fliegen bestäubt - Ergänzende Bilder und Informationen
S. 10-11: Mücken, Bremsen, Fliegen und andere stechende Insekten - Weitere Infos und Literatur
S. 12: Fliege? Fliege! - Ergänzungen und Anleitung
S. 13: Ich will da nicht hin! - Literatur
S. 16-17: Kein Kind bleibt zurück - Literatur
S. 20-21: Spielen – geht nicht - Literatur
S. 22-23: Du machst mir Angst - Literatur
S. 24-25: Ich. Will. Nicht! - Literatur
S. 28: «Waffen» in Kinderhand - Werbefilm Buddy
S. 30-31: Nie zu klein, um grossartig zu sein - Literatur
S. 38-39: Erfolgreich in den Kindergarten - Literatur
S. 40: Katz und Maus - Spielpläne und Pfeilkarten
Fliegende Plagegeister |
|
Verflixte Fliege! Ein faszinierendes Insekt unter der Lupe |
|
Von Stuben- und anderen Fliegen Aufdringliche Zeitgenossen |
|
Fliegenumschwärmt Alles andere als nutzlos |
|
Mücken, Bremsen, Fliegen und andere stechende Insekten Allerlei Wissenswertes |
|
Fliege? Fliege! Ein Kleidungsstück mit Vergangenheit |
|
Keine Lust auf Kindergarten |
|
Ich will da nicht hin! Den Kindergarten- oder Schulbesuch verweigern |
|
Schulabsentismus im Kindergarten – was tun? Angst vor dem Kindergartenbesuch |
|
Kein Kind bleibt zurück Die Schulpflicht ist historisch gewachsen |
|
Ich versteh euch nicht Sprachliche Hürden überwinden |
|
Spielen – geht nicht Können alle Kinder spielen? |
|
Du machst mir Angst Mangelnde soziale und emotionale Kompetenzen |
|
Ich. Will. Nicht! Verweigerung aus Trotz |
|
Töten |
|
«Ich schiess dich tot!» Jungen und Waffen |
|
«Waffen» in Kinderhand Harmloses Spielzeug oder Aggressionsauslöser? |
|
Nie zu klein, um grossartig zu sein Klassische Superhelden |
|
Übers echte Töten reden Mit Kindern Gespräche führen |
|
Wann darf man töten? Eine philosophische Frage |
|
Fokus |
|
Gehaltvolle Sommerkurse und tolle Stimmung swch.ch-Sommercampus |
|
Erfolgreich in den Kindergarten Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt |
|
Service |
|
Die praktische letzte Seite: Informatik unplugged Katz und Maus |
Ausgabe April Nr. 3/2020

Downloads
S. 4-5: Berufsbild Forscher, Forscherin - Literatur
S. 6-7: Zugänge zu Naturphänomenen - Literatur
S. 14-15: Wenn alles bleiben soll, wie es ist, muss sich alles ändern - Literatur
S. 20-21: Warum bist du nur so langsam? - Literaturliste Schildkröte
S. 22-23: Die Schildkröte – ein Heimtier? - Hintergrundinformation und Literatur
S. 24-25: Gestalte mir einen neuen Panzer! - Hinweise zum LP21
S. 28-29: Dialekt oder Standardsprache - Literatur
S. 30-31: Schweizer Standardsprache - Literatur
S. 32-33: Papa, guck mal, petaluda! - Literatur und Praxismaterialien
S. 38-39: Schweizer Standardsprache - Beobachtungsgesichtspunkte
S. 40: Die schönste Blume - Bildkarten
Forschen |
|
Berufsbild Forscherin, Forscher Was wissenschaftliche Forschung auszeichnet |
|
Zugänge zu Naturphänomenen Explorieren, experimentieren, forschen |
|
Wer forscht, wird neugierig und denkt selbst – frag doch mal! Das Fach Forschen |
|
Orangsch isch mini Lieblingsfarb Farbenforschung im Kindergarten |
|
Wenn alles bleiben soll, wie es ist, muss sich alles ändern Veränderungen des Arbeitsmarktes |
|
Schildkröte |
|
Leben in einem Panzer Eine vielfältige, uralte Familie |
|
Tempo, Tempo, Schildkröte! Schnell und langsam in der Turnhalle |
|
Warum bist du nur so langsam? Ein fabelhaftes Tier |
|
Die Schildkröte – ein Heimtier? Faszinierend – aber ungeeignet |
|
Gestalte mir einen neuen Panzer! Segmente gestalten und zusammenfügen |
|
Steingewordene Zeitzeugen erzählen Eine Zeitreise zu Sauriern und Urschildkröten |
|
Hochdeutsch |
|
Dialekt oder Standardsprache? Forschungsergebnisse |
|
Schweizer Standardsprache Kein «falsches» Deutsch |
|
«Papa, guck mal, petaluda!» Mehrsprachigkeit |
|
Mundart im Unterricht? Kaum ein Thema. Leider! |
|
Mundart im Kindergarten Nach der Volksabstimmung |
|
«Redet einfach Schweizerdeutsch mit uns!» Als Deutschsprachige in Schweizer Kindergärten |
|
Fokus |
|
Werkweiser Ein neues Gestaltungslehrmittel für den 1. Zyklus |
|
Serie Beurteilung |
|
Kannst du deinen Namen schreiben? Grafomotorische Förderung und Beurteilung |
|
Service |
|
Die praktische letzte Seite: Informatik unplugged Die schönste Blume |
Ausgabe März Nr. 2/2020

Downloads
S. 4-5: Am besten täglich - Literatur
S. 8-9: Bewegung im «NMG» - Literatur
S. 10-11: Im Freien bewegen - Literatur und Links
S. 14-15: Kleiner Kindergarten bewegt - Literatur
S. 18-19: Löwenzahn – wer bist du? - Beobachtungstipps und Literatur
S. 20-21: Wildwuchs im Gartenbeet - Pflanzennamen, Literatur und Linkliste
S. 22-23: Pusteblumen sind nicht nur zum Pusten da! - Anleitung Fallschirm
S. 24-25: Löwenzahnküche - Literatur, Rezepte
S. 34-35: Der Verstand hat kein Geschlecht - Literatur
S. 36-37: Wassersicherheit macht Schule - Unterlagen und Links
S. 40: Ein Zoo aus Papier - Faltanleitung «Fisch», Faltanleitung «Hase klein», Faltanleitung «Katze», Faltanleitung «Pinguin», Faltanleitung «Elefant» (Video), Faltanleitung «Schwan» (Video)
Bewegter Unterricht |
|
Am besten täglich Bewegte Schule |
|
Purzelbäumig Ein Angebot für Kindergärten und Schulen |
|
Bewegung in NMG Mit Handlung, Bild und Sprache Sachen erschliessen |
|
Im Freien bewegen Turnen ausserhalb der Turnhalle |
|
Ein Leben voller Bewegung Eine bewegte Profisportkarriere |
|
Kleiner Kindergarten bewegt Kleine Räume sind kein Hindernis |
|
Löwenzahn |
|
Söiblueme, Chrottepösche, Bettseikerli oder Sunnewirbel? Blüten und Namen im Überfluss |
|
Löwenzahn – wer bist du? Alltäglich und doch spannend |
|
Wildwuchs im Gartenbeet Schöne, heilende und nährende Unkräuter |
|
Pusteblumen sind nicht nur zum Pusten da! Unterrichtsideen |
|
Löwenzahnküche Im Topf und auf dem Teller |
|
Eine Blume zwischen Unkraut und Poesie Medienseite |
|
Geschlechterbalance im Lehrkörper |
|
Mehr Männer an die Primarschule! Was sollte warum ändern? |
|
Allein unter Frauen Interview mit Junglehrern |
|
Man(n) muss kein Sonderling sein… aber es hilft! Ein Exot auf der Unterstufe |
|
Der Verstand hat kein Geschlecht Langlebige Rollenmuster |
|
Fokus |
|
Wassersicherheit macht Schule Unterrichtsmaterial der SLRG |
|
Serie Beurteilung |
|
Kannst du deinen Namen schreiben? Grafomotorische Förderung und Beurteilung |
|
Service |
|
Die praktische letzte Seite: Informatik unplugged Ein Zoo aus Papier |
Ausgabe Januar Nr. 1/2020

Downloads
S. 4-5: Kinder im Stress - Literatur
S. 6-7: Feedback richtig einsetzen - Literatur
S. 8-9: Eltern einbeziehen – aber wie? - Literatur
S. 10-11: Ich bin toll! - Literatur
S. 18-19: Krötenfell und Schweineschuppen - Unterrichtsanregungen und Bilder
S. 22-23: Schuppen, Federn, Haare - Bilder und Hinweise zur Ausstellung
S. 24-25: Der IQ - Literatur
S. 26-27: Die Erforschung des Gehirns - Literatur
S. 28-29: Bessere Schule durch Gehirnforschung? - Literatur
S. 30-31: Lebenslang formbar - Literatur
S. 32-33: Kleiner Unterschied, grosse Ähnlichkeit - Literatur
S. 38-39: Bildnerische Denkprozesse versprachlichen - Literatur
S. 40: Vom Suchen und Finden - Sortiervorlage
Überfördert |
|
Kinder im Stress Stressempfinden ist unterschiedlich |
|
Feedback richtig einsetzen Mit Rückmeldungen Wirkung erzeugen |
|
Die Eltern einbeziehen – aber wie? Gemeinsam begleiten |
|
Ich bin toll! Im Schlaraffenland der Motivation |
|
Haare, Schuppen, Federkleid |
|
Von Fell bis Federn Die «Kleider» der Tiere |
|
Reich geschmückt und gut geschützt Tierischer Nutzen in indigenen Kulturen |
|
Krötenfell und Schweineschuppen Körperhüllen unter der Lupe |
|
Klimabionik – von der Körperbedeckung der Tiere lernen Von der Natur lernen |
|
Schuppen, Federn, Haare Tiermode im Wandel der Zeit |
|
Hirnen |
|
Der IQ Ein Mass für das Lernpotenzial |
|
Die Erforschung des Hirns Die Geschichte der Neuropsychologie |
|
Bessere Schule durch Gehirnforschung? Nutzen für die Praxis |
|
Lebenslang formbar Konstant verändern |
|
Kleiner Unterschied, grosse Ähnlichkeit Mädchen- und Jungenhirne unterscheiden sich kaum |
|
Gehirn = intelligent! Oder? Lernfähige Tiere und Pflanzen |
|
Das Hirn in Zahlen Messbare Fakten |
|
Fokus |
|
Bildnerische Denkprozesse versprachlichen Bilder lesen, interpretieren und verwenden |
|
Service |
|
Die praktische letzte Seite: Informatik unplugged Vom Suchen und Finden |